Überspringen zu Hauptinhalt

Politische Soziologie von TARGET2

Wie kann man eigentlich die politische Anatomie modernen Geldes theoretisch erfassen? Eine Variante schlage ich in meinem Aufsatz in der Zeitschrift für Soziologie vor, es geht um die (Bundestags-)Debatte um TARGET2, einen Mechanismus tief im Fundament der europäischen Gemeinschaftswährung.

Zwischen Pflichten und Fiktionen. Zur politischen Dimension des Euro aus der Perspektive einer beziehungstheoretischen Geldsoziologie. In: Zeitschrift für Soziologie. 48(2019),3; S. 209-225

https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0016

Hier ist das Abstract:

Geld wird zumeist als besonderer Tauschwert untersucht. Die politische Soziologie des Geldes konzentriert sich folgerichtig auf Wertkonflikte. Bisher hat auch die Theoriedebatte zwischen traditionellen Waren- und heterodoxen Kredittheorien des Geldes daran kaum etwas geändert. Die soziologische Relevanz der Kredittheorien bleibt umstritten, auch weil das empirische Erkenntnispotential konzeptueller Umstellungen unzureichend untersucht ist. Am Beispiel des TARGET2-Systems der Eurozone bietet dieser Beitrag erstens eine soziologische Übersetzung der Kredittheorien als beziehungstheoretische Forschungsperspektive an. Diese untersucht Geld als Geflecht durch Gläubiger-Schuldner- Beziehungen verbundener Bilanzen. Zweitens wird geprüft, inwiefern diese Übersetzung Erkenntnisgewinne im Hinblick auf die politische Dimensionalität des europäischen Geldes generiert. TARGET2 wird als Versuch der unvollständigen Kopplung nationaler Geldgeflechte analysiert und die politische Auseinandersetzung um die Deutung der Salden damit als Beziehungskonflikt rekonstruiert.


Schlagwörter: Target; Euro; Geld; Geldtheorie; Kredittheorie

An den Anfang scrollen